Die Seebrücke Binz – das Herz der Strandpromenade

Das Ostseebad Binz auf der Insel Rügen gehört mit seinen architektonischen Glanzstücken zu den attraktivsten Seebädern an der Ostseeküste; herausragende Beispiele sind die prächtigen Villen im Stil der Bäderarchitektur, das mondäne Kurhaus und die Seebrücke an der 4 km langen Strandpromenade. Die Landungsbrücke mit einer Länge von 370 m bildet die Fortsetzung der Binzer Hauptstraße, die als beliebte Einkaufsmeile vom Ortszentrum über den Kurplatz mit dem Musikpavillon zum Strand führt.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen die meisten Badegäste per Schiff nach Binz; sie mussten vor der Küste bei einem mühsamen Manöver in kleinere Boote umsteigen und an Land gerudert werden. Zur Erleichterung der Ankunft beschloss die Gemeinde den Bau einer 560 m langen Seebrücke, die im Juli 1902 eine glanzvolle Eröffnung feierte; die Brücke war bereits damals mit elektrischem Strom ausgestattet, auf ihr befanden sich außerdem eine Verkaufshalle und ein Restaurant. Diese erste Seebrücke wurde bei einem Sturm in der Nacht zum 31.12.1904 vollständig zerstört, der Wiederaufbau dauerte bis zum Jahr 1906; die stabile Holzkonstruktion erhielt eine Steinpackung aus Findlingen als Wellenbrecher, für die Besucher gab es eine Halle zum Verkauf von Fahrkarten, Erfrischungen und Souvenirs sowie ein nobles Restaurant am Brückenkopf. Am 28. Juli 1912 ereignete sich auf der damaligen Prinz-Heinrich-Brücke bei der Ankunft eines Dampfers ein schweres Unglück, wobei 16 Menschen ertranken; als Konsequenz wurde daraufhin 1913 die Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) gegründet. Ein Wintersturm im Jahr 1942 zerstörte erneut die stark verwitterte Seebrücke durch Wellen und Eisschollen; nach über 50 Jahren erfolgte im Mai 1994 die Wiedereröffnung der heutigen Landungsbrücke aus Holz und Stahlbeton.

Die moderne Seebrücke Binz dient im Schiffsverkehr als Anlegestelle für Ausflugsfahrten, Badegäste schätzen sie als Flaniermeile, Aussichtspunkt, Angelplatz und Standort für das jährliche Höhenfeuerwerk; die wichtigste Funktion ist aber immer noch als Bindeglied zwischen Meer und Land – und als Wahrzeichen von Binz.